
Hape Kerkeling "Pfoten vom Tisch!"
Wien [ENA] Der populäre deutsche Komiker, Autor und Fernsehmoderator Hape Kerkeling schreibt leicht und locker über Katzen in seinem 2021 erschienen Buch "Pfoten vom Tisch",fast so als gehörten sie zum Spiel und Spass des Lebens. Doch wenn man zwischen den Zeilen liest, entdeckt man auch etwas Ernstes, dass dem großen Thema Mensch-Tier-Beziehung angemessen ist. Aber er sagt es ja selbst, "Katzen sind meine heimliche Religion".
Dass er da auf das alte Ägypten zurückkommt, ist naheliegend. Die Katzengöttin Bastet war hochverehrt als Göttin der Fruchtbarkeit, der Freude und der orgiastischen Feste. In Kerkelings leicht fröhlicher Sprache schwingt auch die Bewunderung für das Geheimnisvolle des alten Katzenkults nach, wenn er über den Mythos Katze nachdenkt oder über PSI mit Katzen oder fragt, sind unsere Stubentiger vielleicht sogar hellsichtig? Auch die Psychologie kommt nicht zu kurz, wenn er als Katzenpapa meint, "Wer erzieht hier eigentlich wen? Und sind Katzen die besseren Psychologen?" Begonnen hat aber alles schon in seiner Kindheit. Achtjährig verlor er seine Mutter und lebte daraufhin bei seinen Großeltern am Land.
Ein passendes Haustier sollte ihm dabei helfen, sein seelisches Gleichgewicht wiederzufinden. Sehr bald entdeckte er "Peterle", einen schwarz-weiß-grau getigerten lustigen und hellwachen kleinen Kater, den er sofort wollte und der den kleinen Kerkeling Teil der großen, über 15 Millionen Katzenfan-Gemeinschaft in Deutschland machte und ihn letztlich zum Schreiben seines Buches "Pfoten vom Tisch" als absolute Liebeserklärung an die Stubentiger motivierte. In der Zwischenzeit gehört Harpe Kerkeling, geboren 1964 zu den großen Influenzern der deutschen Medienlandschaft. 1985 erhielt er im Alter von 20 Jahren seine erste regelmäßige Musik-und Sketch-Show im Fernsehen und seitdem häufen sich die Bestseller, Shows, Auszeichnungen und Preise.